HINFORT MIT DEM SCHLEIER, GLI SPARAFUCILI, IRGENDWAS MIT BEETHOVEN.
Für Sänger, Schauspieler, Holzbläser Terzett und Schlagzeuger
UA Berlin 2019
Komposition und Libretti: Andreas Bär (2018) Inszenierung: Kay Fescharek und Andreas Bär Bühnenbild: Kay Fescharek Bühnenbilder und Malerei: Peter Schmersal
Ensemble:
Thomas Busch – Gesang, Olaf Reitz – Schauspiel, Jakob Jentgens – Sopransaxophon, Christoph Klenner – Tenorsaxophon, Andreas Bär – Barytonsaxophon, Peter Funda – Schlagwerk
Überblick
Es sind drei kurze Geschichten von ca. 20 Minuten Länge, in denen drei Momente vertont und in Szene gesetzt werden.
Da versucht der Eine die Welt vernünftiger zu machen, ein Zweiter will alles erschießen was er nicht versteht, ein Dritter beginnt zu verstehen, daß mit seinem Tod alles ohne Ihn weitergeht.
Die Erzählweise ist die der Oper. Es gibt Ouvertüren, Rezitative, Szenen, Arien etc.. Hierbei werden allerdings keine bestehenden Opern kleingestrickt oder persifliert. Diese drei Kurz-Opern sind tatsächlich für ein Ensemble geschrieben, das aus drei Saxophonisten (oder Trio d’anches), Schlagzeug und Gesang besteht.
Die Musik ist genreübergreifend, zeitgenössisch, komisch, positiv, nutzt dabei die verschiedenen aktuellen und vergangenen Genres und Spieltechniken, um eine emotionale Verdichtung der Szene zu erzeugen, kommt aber größtenteils mit melodiösen Einfällen einfacher Harmonien und erweiterter Tonalität aus.
Das ausführende Ensemble ist in diesem Fall das Holz Terzett, mit Jakob Jentgens am Sopran Saxophon, Christoph Klenner am Tenor Saxophon, Andreas Bär am Baryton Saxophon, dem Sänger Thomas Busch, dem Schauspieler Olaf Reitz und dem Schlagzeuger Peter Funda. Ein Ensemble, das auf hohem Niveau spielt. Es wäre anders auch nicht möglich, die technisch anspruchsvolle Musik der Kompositionen und Libretti der kurzweiligen Opern von Andreas Bär, leicht klingen zu lassen.
Bühnenbild
Capricho 43, eine Radierung Goyas, la sueño de la razón produce monstruos, dient dem Maler Peter Schmersal als Ausgangsmaterial für seine Bildschöpfung und bildet als wiederkehrendes Bühnenelement, im Bühnenbild der Architektin Kay Fescharek eine Klammer um die 3 kurzen Opern.Hinfort mit dem Schleier
Sprache: deutsch
Personen: Der zurückgezogen lebende Protagonist, Sprecher
Ort: In einer Mietwohnung
Als Ergebnis aus Betrachtungen über das Nichts und den Glauben, gelangt er zur Vernunft, als Mittel zur Lösung aller religionsbedingter Probleme. Und das versucht er in Form eines Gedichtes in die Welt zu senden.
Gli Sparfucili
Sprache: italienisch und deutsch
Personen: Sparafucile (stellvertretend für das Schlechte), Sprecher
Ort: Am Lago Inferiore in Mantua
Der sich vom Leben betrogen fühlende Sparafucile lässt seinen Mord und Amok Phantasien freien Lauf.
Irgendwas mit Beethoven
Sprache: deutsch
Personen: Thomas, Sprecher
Ort: Museum
Während des Besuches einer Ausstellung alter Meister, befindet sich Thomas mit seiner Begleitung im Gespräch über Sinn und Unsinn von Träumen und erzählt von einer Begegnung mit Beethoven die er träumte.